Der Buchautor und Schauspieler Dominic Böhm ist schon lange kein Unbekannter für unser Team, denn er hat für unsere Webseite nicht wenige Texte sowie News verfasst. Endlich sind wir dazu gekommen, ein lang geplantes Interview zur Serienfigur Sheldon Cooper durchzuführen und wir hoffen, dass wir Euch dadurch einen Eindruck seitens eines kreativen Kopfes geben können, welcher sich nicht nur seit Jahren mit der Serie The Big Bang Theory beschäftigt, sondern auch selbst zahlreiche Projekte ins Leben ruft und dabei insbesondere Aktionen für den guten Zweck in den Mittelpunkt rückt.
Insgesamt haben wir 7 Fragen zu Sheldon Cooper vorbereitet und wir sind gespannt auf die Antworten des Autors Dominic Böhm. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen und überlegt gerne einmal selbst, wie Ihr diese Fragen zu Sheldon beantworten würdet.
Frage: Sheldon Cooper ist eine der bekanntesten Serienfiguren der letzten Jahrzehnte. Was macht diese Figur so ikonisch und warum kommt sie bei den Zuschauern derart gut an?
Dominic Böhm: Das Wort „ikonisch“ trifft es schon sehr gut. Eine andere berühmte Serienfigur würde vielleicht sagen, Sheldon ist legen … gleich kommt es … där. Sheldon Cooper ist ohne Frage eine der am besten geschriebenen Serienfiguren die ich kenne. Von einem merkwürdigen Einzelgänger entwickelte sich Sheldon zu einem Erwachsenen, der nach und nach lernen musste, wie soziale Interaktionen funktionieren und was Menschlichkeit ausmacht. Dabei erfuhr man, dass es okay ist, den Verstand hinten anzustellen und Gefühlen den Vorrang zu lassen. Letztlich ist Sheldon gewiss auch beliebt, da jeder von uns gelegentlich etwas eigenwillig ist und wir alle einen kleinen Sheldon in uns haben.
Frage: Viele Fans der Serie kritisieren, dass sich Sheldon im Laufe der Zeit zu stark verändert und insbesondere in den letzten Staffeln nicht mehr er selbst ist. Wie sehen Sie das als Autor?
Dominic Böhm: Es gibt insgesamt 12 Staffeln von The Big Bang Theory und es ist nur natürlich, dass sich die Figuren entwickeln, denn anders wäre es gar nicht möglich gewesen, die Serie dermaßen lange am Leben zu halten. Hätten sich die Hauptfiguren nicht weiterentwickelt und wären keine neuen Randfiguren eingeführt worden, wäre es aus meiner Sicht schwierig gewesen, eine solch umfangreiche Produktionsdauer zu erreichen. Ich kann mir zudem vorstellen, dass es im Sinne des Schauspielers Jim Parsons war, dass sich Sheldon weiterentwickelt, denn so witzig Sheldon auch in den ersten Staffeln von TBBT war, mit der Zeit hätten sich aufgrund seiner Eigenheiten einfach keine neuen Handlungsstränge mehr finden lassen.
Frage: Demnach sehen Sie die Entwicklung von Sheldon Cooper in The Big Bang Theory positiv?
Dominic Böhm: Absolut! Die Serienfigur Sheldon Cooper ist sogar eines der besten Beispiele in der großen Welt der Serien, wenn es darum geht, einen Hauptcharakter gekonnt weiterzuentwickeln. Vor allem denke ich, dass man für diese Charakterentwicklung die richtige Geschwindigkeit gewählt hat. Man hat es weder übertrieben, noch unnötig in die Länge gezogen, Sheldon zu einem sozial verträglichen Menschen zu machen. Auch wichtig: Im Inneren ist er immer noch der liebenswerte Nerd aus Staffel 1 – aber sehr abgeschwächt.
Frage: 279 Folgen The Big Bang Theory: Welcher Sheldon Cooper Moment ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Dominic Böhm: Es gibt viele grandiose Serienmomente, die von Sheldon geprägt werden. Die Bazingas sind unvergesslich, aber für mich ist es die Umarmung für Penny aus der Folge „Die Geschenk-Hypthese“ (Staffel 2, Episode 11), denn damals war diese Geste eine große Sache und ein Beweis dafür, dass Sheldon eben doch emotional handeln kann. Kaley Cuoco, deren schauspielerische Leistung ich leider nicht immer feiere, agiert in diesem Moment jedoch perfekt. Ihre Reaktion ist extrem glaubwürdig und die gesamte Situation wirkt authentisch. Für mich ist die Umarmung zwischen Sheldon und Penny einer der größten Feel-Good-Moments aus der gesamten Serie.
Frage: Welche andere Figur aus der Serie ist Ihrer Meinung nach der beste Gegenpart für Sheldon?
Dominic Böhm: Natürlich wäre es naheliegend Amy zu nennen, denn sie hat gewiss den größten Einfluss auf Sheldons Entwicklung gehabt. Leonard ist sein bester Freund und zeigt oft überraschend viel Verständnis für Sheldons Verhalten … vielleicht hat er innerlich aber auch einfach nur aufgegeben. Der beste Gegenpart für Sheldon ist jedoch ohne Zweifel Penny, denn die beiden ergänzen sich prima und es ist ja ersichtlich, dass die beiden im Laufe der Folgen immer bessere Freunde werden. Einige meiner Lieblingsszenen stammen aus der Folge, in welcher Penny süchtig nach dem Videospiel Age of Conan wird und Sheldon sie coacht.
Frage: Wenn Sie etwas an der Figur Sheldon Cooper ändern könnten, was wäre das?
Dominic Böhm: Nichts und das aus 2 Gründen. Grund Nummer 1 ist, dass ich mir als Autor nicht anmaße, die Figuren von anderen Autoren zu verändern. Sheldon Cooper ist so wie er ist, weil er eben auf diese Weise geschrieben wurde. Das respektiere ich als Autor. Grund Nummer 2 ist noch simpler, denn diese Serienfigur hat dermaßen vielen Menschen Freude gebracht, dass es nicht notwendig ist, etwas zu verändern. Klar, hat die Figur Makel, aber das trifft auf jeden Menschen zu, denn die perfekte Persönlichkeit gibt es weder in Filmen, Serien noch im echten Leben.
Frage: Wir haben in dem Spin-Off Young Sheldon die Vorgeschichte von Sheldon Cooper zu sehen bekommen. Fans spekulieren, ob er eines Tages eine Fortsetzung seiner Story in einem weiteren Spin-Off geben wird, in welchem es um den älteren Sheldon gehen wird. Würden Sie eine solche Fortsetzung von The Big Bang Theory begrüßen?
Dominic Böhm: Warum eigentlich nicht. Wenn sich Jim Parsons dafür bereiterklären würde, dann auf jeden Fall, denn einen anderen Schauspieler kann ich mir in der Rolle nicht vorstellen. Allerdings wäre es jetzt zu früh für solch eine Art der Fortsetzung, denn einen „Old Sheldon“ würde ich ein paar Jahre älter einschätzen. Wer weiß, ob wir ein derartiges TBBT Spin-Off nicht vielleicht in 10 Jahren sehen werden. Dann vielleicht sogar mit Johnny Galecki, Kaley Cuoco und einigen anderen Original Stars aus The Big Bang Theory.